Dreiflüsse-Trachtengau Passau e.V.
1. Gauvorstand Walter Söldner

Adresse:       Tresdorf 5a
94104 Tittling
Deutschland
Telefon:       +49 8504 4217
Mobil:       +49 160 98363747
E-Mail:       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!      http://www.dreifluessegau.de

 

Gauarchiv

Adresse:    Passauer Str. 42
       94121 Salzweg
       Deutschland

Mobil: +49 151 50925300
      +49 171 9313981

E-Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gauarchiv

Das Gauarchiv in Salzweg kann nach telefonischer Absprache und Anmeldung gerne besichtigt werden.
Über zahlreiche Interessierte freuen sich die beiden Archivare Walter Weiß und Franz Würfl.

Kontakt

Jugend

Volksmusik

Volkstanz

Schuhplatteln

Jugendvolkstanz

Jugend-Goldhaubengruppe

Trachtenwallfahrt


2025
Wertschätzung und Dankbarkeit für jahrzehntelanges Engagement Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung ehrte der Heimatverein Buchberg einige Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihr ...
weiterlesen ...
2025
Nachdem die bisherige Fahnenmutter des Heimatvereins Buchberg Therese Jell bereits vor einigen Jahren dieses Amt abgegeben hatte, war die Vorstandschaft bemüht, eine neue Fahnenmutter zu finden, ...
weiterlesen ...
2025
32 Mitglieder sind zur Hauptversammlung des Heimat- und Volkstrachtenvereins D'Horibergler um Vorstand Josef Freundorfer gekommen. Mit dabei: die Ehrenmitglieder Christine Arbinger, Ludwig und ...
weiterlesen ...
2025
Kurz nach halb acht Uhr abends war es so weit. Denn mit dem Auftanz und dem Beginn des dritten „Balls der Tracht“ des Dreiflüsse-Trachtengaus Passau endete die tanzfreie Zeit. Nach dem Auftakt ...
weiterlesen ...
2024
Zum „Raßreuther Advent“ des Trachtenvereins D’Freudenseer waren auch die Vorstände Walter Söldner und Alois Haydn des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau gekommen. Denn Franz Würfl wurde für ...
weiterlesen ...
2024
Es war ein kurzweiliger Nachmittag mit Volksmusik beim Gauliedersingen und -musizieren des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau. Der ein oder andere Besucher war mit Sicherheit gekommen, um einen ...
weiterlesen ...
2024
Für ihre Verdienste um die Brauchtums- und Heimatpflege hat der Dreiflüsse-Trachtengau zwei engagierte Trachtler geehrt. Franz Schauberger und Willi Osterholzer jun. sind seit vielen Jahren in ...
weiterlesen ...
Prev Next

Nächste Veranstaltungen

07. Nov. 2025

7 Nov
Gauliedersingen und -musizieren
Datum 07. Nov. 2025 19.00

08. Nov. 2025

8 Nov
Leonhardifest in Aigen/Inn
08. Nov. 2025 19.30 - 09. Nov. 2025

14. Nov. 2025

14 Nov
Jugendkathreintanz
14. Nov. 2025 19.00

22. Nov. 2025

22 Nov

10. Jan. 2026

10 Jan
Ball der Tracht
Dreiländerhalle Passau
10.01.2026 19.30
[Dreiflüssegau]
Ball der Tracht
0/1200 Kostenpflichtige Veranstaltung
10. Jan. 2026 19.30

14. Jul. 2026

14 Jul
Tag der Tracht
14. Jul. 2026

Regina Haydn

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wertschätzung und Dankbarkeit für jahrzehntelanges Engagement

Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung ehrte der Heimatverein Buchberg einige Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihr außergewöhnliches Engagement. Die Ehrungen standen ganz im Zeichen von Wertschätzung und Dankbarkeit gegenüber Menschen, die den Verein seit vielen Jahren mitgestalten und tragen.

Höhepunkt war die Verleihung des goldenen Vereinsabzeichens an Paul Pichler für seine besonderen Verdienste um den Heimatverein – ein bewegender Moment, der alle Anwesenden tief berührte. Seit seinem Eintritt in den Verein im Jahr 1977 ist er Herz und Motor des Vereinslebens. Mit seiner ansteckenden Begeisterung und seinem unermüdlichen Einsatz hat er viele Mitglieder inspiriert und das kulturelle Leben bei den Buchberger Trachtlern maßgeblich mitgestaltet.

Paul Pichler ist ein echtes Multitalent: Seit fast 40 Jahren ist er bereits als Vorplattler aktiv, auch als Vortänzer bringt er Schwung und Freude in die Tanzgruppen und vermittelt die Liebe zum traditionellen Volkstanz und Schuhplatteln. Als 2. Vorstand übernimmt er Verantwortung im Vereinsvorstand und gestaltet die organisatorische Arbeit entscheidend mit. Er ist mit Herzblut dabei, unterstützt Veranstaltungen, organisiert Proben und ist zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird.

„Paul ist immer da, egal was ansteht“, betonte 1. Vorstand Regina Haydn in ihrer Laudatio. Ob es um den Aufbau für ein Fest geht, die Instandhaltung des Vereinsheimes oder einfach die gute Stimmung bei einer Probe – auf Paul Pichler ist Verlass. Sein Engagement geht weit über das Übliche hinaus und ist Vorbild für alle Mitglieder.

Viele Vereinsmitglieder nutzten den Abend, um ihre Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. „Ohne Menschen wie Paul wäre das Vereinsleben nicht das, was es ist“, sagte ein Mitglied aus der Tanzgruppe. „Er motiviert und unterstützt uns stets, egal wie stressig es ist.“ Auch der Bürgermeister lobte das ehrenamtliche Engagement: „Menschen wie Paul Pichler machen den Unterschied – sie prägen das Miteinander und das Dorfleben. Dafür gebührt größter Dank.“

Im Beisein des 1. Bürgermeisters Josef Gais und des 2. Gauvorstands Alois Haydn war die Freude bei allen Beteiligten spürbar. Die Auszeichnung ist Anerkennung und Dank zugleich – für ein Lebenswerk im Dienst der Gemeinschaft. Bereits 2009 erhielt Paul Pichler das Gauehrenzeichen vom Dreiflüsse-Trachtengau Passau e.V.

Eine besondere Auszeichnung erhielt auch Simone Pichler: Sie wurde von Regina Haydn persönlich für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Ebenfalls für vier Jahrzehnte Vereinstreue wurden Rudi Drexler und Markus Schmidt ausgezeichnet, die ihre Ehrung leider in Abwesenheit entgegennehmen mussten. Auch Günther Maurer (25 Jahre Mitgliedschaft) und Christian Straßer (10 Jahre) konnten bei der Veranstaltung nicht anwesend sein, wurden aber für ihre langjährige Zugehörigkeit gewürdigt.

Die Auszeichnungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig langjähriges Engagement und Zusammenhalt für das Vereinsleben sind. Sie dienen nicht nur als Rückblick auf gemeinsame Jahre, sondern auch als Motivation für kommende Generationen, sich aktiv im Heimatverein Buchberg einzubringen und die Traditionen fortzuführen. Die gewürdigten Jubilare und allen voran Paul Pichler stehen beispielhaft für den Geist des Vereins: Zusammenhalt, Traditionspflege und Freude am gemeinsamen Tun.

Ca. 30 paar Trachten-Kniestrümpfe, alle handgestrickt kostenlos abzugeben.

Bei Interesse bitte bei Astrid Bichlmeier melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Der MiE Volksmusik-Preis JUGEND wird 2025 zum zweiten Mal in den Bereichen Musik, Tanz und Gesang im Rahmen des Internationalen Volksmusiktages in Aldersbach vergeben. Der Jugendpreis fördert junge Menschen, die sich in den genannten Bereichen nichtprofessionell engagieren. Die Gruppen und Einzelpersonen aus Musik, Tanz und Gesang nehmen alle am gleichen Wettbewerbsformat teil.

Ziele

Der MiE Volksmusik-Preis JUGEND verfolgt trotz der Vergabe eines Preises und Auswahl einer Gruppe oder Einzelperson weniger das Ziel eines durch Konkurrenz geprägten Wettbewerbs, sondern in erster Linie: – Förderung und Sichtbarwerden junger Volksmusik- und Volkstanztalente – Stärkung und Vernetzung von Gemeinschaft im Bereich der jungen Volksmusik und dem Volkstanz – Bewahrung, Stärkung und Weitergabe von Tradition und Brauchtum – Motivation zu Engagement, Kreativität und Einsatz junger Menschen in der Volksmusik, dem Volkstanz und Gesang

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2025

weitere Infos u. Bewerbungsformular: Übersicht

Jugend des Trachtenvereins Ratzing löst Gewinn ein

Published in 2024 Sonntag, 21 Juli 2024 19:40

Die Jugend des Trachtenvereins Ratzing hat nun seinen Gewinn eingelöst. Sie waren bei Tiziano in Waldkirchen Eis essen mit dem Sponsor des Preises, 3. Gauvorstand Andreas Ginglseder. Alle ließen sich das Eis schmecken, hatten Spaß dabei und berichten von einer lustigen Sache!

Bei der Aktion „Jugend und Flurdenkmäler“ hatten sie den 3. Platz erreicht. Die Kinder und Jugendlichen waren aufgefordert, sich mit den Feldkreuzen, Marterln, Pestsäulen, Kapellchen in ihrer Heimat zu beschäftigen, sie zu beschreiben und auch den geschichtlichen Hintergrund in Erfahrung zu bringen. Die Ratzinger wählten dazu das Waffen-Christi-Kreuz in Ratzing aus.

Ehrungen und Neue Vorstandschaft für den Heimatverein Buchberg

Published in 2023 Samstag, 11 November 2023 11:46

Vor kurzem hielt der Heimatverein Buchberg seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Piser in Hohenau ab. Der Trachtenverein hat sich über das ganze vergangene Jahr an zahlreichen Veranstaltungen und Festen beteiligt.

Zunächst stellte Jugendleiterin Rosmarie Kroiß die Highlights der Jugend vor und sprach unter anderem einen die Auftritte im Rosenium und in der Landesgartenschau an. Der Enthusiasmus der 16 Kinder und Jugendliche erfüllt nicht nur die Jugendleitung und die Mitglieder im Verein mit Stolz, sondern brachte auch viele Zuschauer zum Staunen.

Anschließend berichtete Regina Haydn von den Aktivitäten des gesamten Vereins. Die Highlights des vergangenen Jahres waren ein Auftritt beim deutsch-französischen Freundschaftstag in Passau, den Auftritten auf der Landesgartenschau in Freyung, ein Vereinsausflug zum Traunsee, das Gaufest in Hauzenberg und die Teilnahme beim Trachten- und Schützenumzug beim Oktoberfest in München.

Präsentation mit Tänzen und Musik im Rahmen der Hohenauer Gemeindetage

 

Der Heimatverein Buchberg präsentierte sich mit einem 2 1/2stündigen Programm auf der Landesgartenschau in Freyung im Rahmen der Hohenauer Gemeindepräsentation. Vorstand Regina Haydn begrüßte die zahlreichen Zuschauer vor dem Regionalpavillon und stellte den Verein und seine Ziele kurz vor. Dann eröffnete die Kindertanzgruppe mit der Sternpolka und den Tiroler Schützen den Tanzreigen. Darauf folgten die Erwachsenen mit dem Krumauer Landler und dem Mühlviertler Landler.

Zwischen den Tänzen boten die Musikanten Josef Küblböck und Luisa Pichler ihre Stücke, wie z. B. die "Holzrichter Polka", "Katrin Boarischer", „A Rindvieh“ oder „Nix amore“ gekonnt auf der Steirischen dar. Die Spielfreude konnte man ihnen richtig anmerken. Durch das Programm führte Regina Haydn und gab dabei auch viel Wissenswertes rund um die Buchberger Tracht und zu den einzelnen Tänzen bekannt.

Mit der Kuckuckspolka, dem Kikeriki und dem Salzburger Dreher begeisterten die jungen Tänzerinnen und Tänzer das Publikum. Die Tanzgruppe zeigte Landler, wie z.B. den Rehberger und den Finsterauer Landler, sowie die Feuerwehrpolka oder die Kreuzpolka. Danach waren die Zuschauer eingeladen zum Mittanzen bei Boarischem, Walzer und Polka. Auch bei den bekannten Liedern "Der alte Jäger" oder "Wir san vom Woid dahoam", die Luisa auf der Sterischen zum Besten gab, wurde fleißig mitgesungen.

Besonders die Kinder waren mit Feuereifer und Freude dabei, sie fühlten sich sichtlich wohl auf der Bühne und zeigten voller Stolz mit weiteren Tänzen, was sie gelernt hatten. Schließlich wurden noch die Sternpolka und der Marschierboarisch gemeinsam mit den Erwachsenen dargeboten.

Für den „Böhmischen Traum“ u. andere Musikstücke sammelte Josef Küblböck riesigen Beifall ein. Den Abschluss bildete dann der Bandltanz, bei dem mit weiß-blauen Bändern zunächst das bayerische Rautenmuster und dann ein Netz geflochten wird.

Mit diesem vielfältigen Programm ernteten die Buchberger reichlich Applaus aus den vollbesetzten Zuschauerreihen sowie auch viele lobende Worte. Insgesamt war dieser Auftritt eine gelungene Präsentation für den Verein und die Gemeinde.

rh

 

 

Trachtler-Urgestein Schuaster Lois feiert 90. Geburtstag

Published in 2023 Mittwoch, 08 Februar 2023 12:10

Insgesamt 120 geladene Gratulanten aus Familie, Freunden, Politik und Trachtler aus Nah und Fern kamen ins Rot-Kreuz Seniorenheim in Bad Füssing, um mit dem Lois in geselliger Runde einige gemütliche Stunden zu verbringen. Der Lois begrüßte jeden Einzelnen von ihnen mit einem Lächeln auf den Lippen und so manchen gemeinsamen Erinnerungen. Eine Abordnung der Trachtenkapelle des Trachtenvereins Aigen a. Inn und die Gögginger Tanzlmusi spielten jeweils einige Musikstücke als Geburtstagsständchen. Etwas leisere Töne schlugen die „Geschwister Möckl & Josef“ zum Kaffeekränzchen im Speisesaal an. Viele weitere Besucher überbrachten ihre Glückwünsche in Form von Liedern, Musikstücken oder Gedichten. Gemeinsam wurde das Oanger Lied gesungen. Auch der Lois selbst erzählte einige Gedichte über die Heimat und aus dem Lebn. 

Niederbayerische Trachtler im Bundestag

Published in 2022 Donnerstag, 15 Dezember 2022 21:01

Im vollbesetzten Bus der Fa. Fürst folgten niederbayerische Trachtler aus dem Wahlkreis von MdB Rita Hagl-Kehl deren Einladung in den Bundestag. Im vorweihnachtlichen Berlin angekommen, waren die Besucher ins Paul-Löbe-Haus zum Abendessen eingeladen. Anschließend stand die Besichtigung des Reichstagsgebäudes auf dem Programm. Im Plenarsaal erfuhren sie viel Wissenswertes rund um die Sitzverteilung im Plenum, über die Arbeit in den Fachausschüssen und erhielten Einblicke in die Arbeitswoche der Abgeordneten. Danach folgte der wichtigste Teil des Tages:

Osterhasenwettbewerb der Jugend vom Heimatverein Buchberg

Published in 2021 Dienstag, 13 April 2021 16:56

 3. Platz

„Wir suchen den kreativsten Osterhasen!“ Mit diesem Aufruf an die Vereinsjugend starteten die Jugendleiterinnen Rosmarie Kroiß und Katharina Straßer ihre Osteraktion. Egal ob gemalt, gebacken, gebastelt oder sonstiges, bis zum 31.03. konnten die kreativen Werke fotografiert und eingesandt werden. Zu gewinnen gab es spannende Spiele, Puzzles und natürlich auch eine kleine Osterüberraschung. 11 Bilder wurden eingeschickt. Und dann war es soweit, die Auswertung des Osterhasenwettbewerbs startete pünktlich zum Gründonnerstag. Vier unabhängige Jurymitglieder vergaben je 11 Punkte für die ihrer Meinung nach beste, 10 Punkte für die zweitbeste Idee usw. Schließlich ergab es ein knappes Rennen, nur wenige Punkte Unterschied lagen zwischen den einzelnen Platzierungen.

2. Platz 1. Platz

Den 3. Platz teilen sich Kerstin Kroiß mit ihrem Osterhasenpärchen aus Holz und Emilia Jäger, die ihrem lebendigen Hasenfreund mit einer tollen Zeichnung ein Denkmal setzte. Der 2. Platz ging an Familie Kroiß für eine gebackene Osterhasenfamilie. Den 1. Platz sicherte sich Lia Jäger mit einem tollen Schneehasen! Am Karsamstag brachten die Jugendleiter dann die Preise und kleinen Überraschungen bei den Teilnehmern vorbei, worüber diese sich mächtig freuten.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.