+49 160 98363747
+49 151 50925300
+49 171 9313981
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gauarchiv
Das Gauarchiv in Salzweg kann nach telefonischer Absprache und Anmeldung gerne besichtigt werden.
Über zahlreiche Interessierte freuen sich die beiden Archivare Walter Weiß und Franz Würfl.
07. Nov. 2025
08. Nov. 2025
14. Nov. 2025
22. Nov. 2025
29. Nov. 2025
06. Dez. 2025
10. Jan. 2026
14. Jul. 2026
Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung ehrte der Heimatverein Buchberg einige Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihr außergewöhnliches Engagement. Die Ehrungen standen ganz im Zeichen von Wertschätzung und Dankbarkeit gegenüber Menschen, die den Verein seit vielen Jahren mitgestalten und tragen.
Höhepunkt war die Verleihung des goldenen Vereinsabzeichens an Paul Pichler für seine besonderen Verdienste um den Heimatverein – ein bewegender Moment, der alle Anwesenden tief berührte. Seit seinem Eintritt in den Verein im Jahr 1977 ist er Herz und Motor des Vereinslebens. Mit seiner ansteckenden Begeisterung und seinem unermüdlichen Einsatz hat er viele Mitglieder inspiriert und das kulturelle Leben bei den Buchberger Trachtlern maßgeblich mitgestaltet.
Paul Pichler ist ein echtes Multitalent: Seit fast 40 Jahren ist er bereits als Vorplattler aktiv, auch als Vortänzer bringt er Schwung und Freude in die Tanzgruppen und vermittelt die Liebe zum traditionellen Volkstanz und Schuhplatteln. Als 2. Vorstand übernimmt er Verantwortung im Vereinsvorstand und gestaltet die organisatorische Arbeit entscheidend mit. Er ist mit Herzblut dabei, unterstützt Veranstaltungen, organisiert Proben und ist zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird.
„Paul ist immer da, egal was ansteht“, betonte 1. Vorstand Regina Haydn in ihrer Laudatio. Ob es um den Aufbau für ein Fest geht, die Instandhaltung des Vereinsheimes oder einfach die gute Stimmung bei einer Probe – auf Paul Pichler ist Verlass. Sein Engagement geht weit über das Übliche hinaus und ist Vorbild für alle Mitglieder.
Viele Vereinsmitglieder nutzten den Abend, um ihre Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. „Ohne Menschen wie Paul wäre das Vereinsleben nicht das, was es ist“, sagte ein Mitglied aus der Tanzgruppe. „Er motiviert und unterstützt uns stets, egal wie stressig es ist.“ Auch der Bürgermeister lobte das ehrenamtliche Engagement: „Menschen wie Paul Pichler machen den Unterschied – sie prägen das Miteinander und das Dorfleben. Dafür gebührt größter Dank.“
Im Beisein des 1. Bürgermeisters Josef Gais und des 2. Gauvorstands Alois Haydn war die Freude bei allen Beteiligten spürbar. Die Auszeichnung ist Anerkennung und Dank zugleich – für ein Lebenswerk im Dienst der Gemeinschaft. Bereits 2009 erhielt Paul Pichler das Gauehrenzeichen vom Dreiflüsse-Trachtengau Passau e.V.
Eine besondere Auszeichnung erhielt auch Simone Pichler: Sie wurde von Regina Haydn persönlich für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Ebenfalls für vier Jahrzehnte Vereinstreue wurden Rudi Drexler und Markus Schmidt ausgezeichnet, die ihre Ehrung leider in Abwesenheit entgegennehmen mussten. Auch Günther Maurer (25 Jahre Mitgliedschaft) und Christian Straßer (10 Jahre) konnten bei der Veranstaltung nicht anwesend sein, wurden aber für ihre langjährige Zugehörigkeit gewürdigt.
Die Auszeichnungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig langjähriges Engagement und Zusammenhalt für das Vereinsleben sind. Sie dienen nicht nur als Rückblick auf gemeinsame Jahre, sondern auch als Motivation für kommende Generationen, sich aktiv im Heimatverein Buchberg einzubringen und die Traditionen fortzuführen. Die gewürdigten Jubilare und allen voran Paul Pichler stehen beispielhaft für den Geist des Vereins: Zusammenhalt, Traditionspflege und Freude am gemeinsamen Tun.
Der Heimatverein Buchberg präsentierte sich mit einem 2 1/2stündigen Programm auf der Landesgartenschau in Freyung im Rahmen der Hohenauer Gemeindepräsentation. Vorstand Regina Haydn begrüßte die zahlreichen Zuschauer vor dem Regionalpavillon und stellte den Verein und seine Ziele kurz vor. Dann eröffnete die Kindertanzgruppe mit der Sternpolka und den Tiroler Schützen den Tanzreigen. Darauf folgten die Erwachsenen mit dem Krumauer Landler und dem Mühlviertler Landler.
Zwischen den Tänzen boten die Musikanten Josef Küblböck und Luisa Pichler ihre Stücke, wie z. B. die "Holzrichter Polka", "Katrin Boarischer", „A Rindvieh“ oder „Nix amore“ gekonnt auf der Steirischen dar. Die Spielfreude konnte man ihnen richtig anmerken. Durch das Programm führte Regina Haydn und gab dabei auch viel Wissenswertes rund um die Buchberger Tracht und zu den einzelnen Tänzen bekannt.
Mit der Kuckuckspolka, dem Kikeriki und dem Salzburger Dreher begeisterten die jungen Tänzerinnen und Tänzer das Publikum. Die Tanzgruppe zeigte Landler, wie z.B. den Rehberger und den Finsterauer Landler, sowie die Feuerwehrpolka oder die Kreuzpolka. Danach waren die Zuschauer eingeladen zum Mittanzen bei Boarischem, Walzer und Polka. Auch bei den bekannten Liedern "Der alte Jäger" oder "Wir san vom Woid dahoam", die Luisa auf der Sterischen zum Besten gab, wurde fleißig mitgesungen.
Besonders die Kinder waren mit Feuereifer und Freude dabei, sie fühlten sich sichtlich wohl auf der Bühne und zeigten voller Stolz mit weiteren Tänzen, was sie gelernt hatten. Schließlich wurden noch die Sternpolka und der Marschierboarisch gemeinsam mit den Erwachsenen dargeboten.
Für den „Böhmischen Traum“ u. andere Musikstücke sammelte Josef Küblböck riesigen Beifall ein. Den Abschluss bildete dann der Bandltanz, bei dem mit weiß-blauen Bändern zunächst das bayerische Rautenmuster und dann ein Netz geflochten wird.
Mit diesem vielfältigen Programm ernteten die Buchberger reichlich Applaus aus den vollbesetzten Zuschauerreihen sowie auch viele lobende Worte. Insgesamt war dieser Auftritt eine gelungene Präsentation für den Verein und die Gemeinde.
rh